Europäischer Salon
Wir laden regelmäßig zu Europäischen Salons ein und wollen dort das Thema „Perspektiven für eine europäische Identität“ vertiefen.
Es steigt das Bedürfnis nach zeitloser Identität und kontinuierlicher Tradition. Es gibt eine radikalisierte Suche nach Halt und Heimat, Identität und Ideal, Abgrenzung und ewigen Wahrheiten. Europa ist ein reicher Kulturraum mit einer großen und vielfältigen Geschichte. Europa wird von vielen in der Welt bewundert. Die Europäer*innen selbst empfinden sich oft in einer Krise und sind uneins. Die Erfahrungen, Wahrnehmungen und Erinnerungen vieler Europäer*innen sind sehr unterschiedlich und es zeigen sich unterschiedliche Bilder, je nachdem, wo man sich in Europa befindet.
Europäischer Salon – spannende Diskussionen und Themen
Europa zwischen Identität und Interesse
Mi. 24.3.2021 | 18.00 Uhr
In unserem „Europäischen Salon“ sprachen wir mit Sven Giegold, Sprecher von Bündnis90/Die Grünen im Europaparlament, und Albrecht von Lucke, Jurist und Politikwissenschaftler, Redakteur der „Blätter für deutsche und internationale Politik“, über Europa zwischen Identität und Interessen.
Demokratie in der Europäischen Union
Di. 16.3.2021 | 18.00 – 20.00 Uhr
In unserem „Europäischen Salon“ mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Axel Schäfer, Mitglied des Europaausschusses im Bundestag sowie in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und Dr. Otto Schmuck, Leiter der Europaabteilung a. D. der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund haben wir über die Konferenz für die Zukunft Europas diskutiert….
Abgesagt: “Europäische Perspektiven 30 Jahre nach der Wiedervereinigung – Wie sich Identitäten verändert haben”
-.-.2020 |
Abgesagt: Diskussion mit Markus Meckel, dem letzten Außenminister der DDR, der am Verhandlungsprozess zur Deutschen Einheit aktiv beteiligt war.
„Europa – eine unfertige, immer zu gestaltende Identität“
Di. 6.10.2020 | 18.30 – 20.00 Uhr
Diskussion mit Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang Schroeder
Europas Zukunftskonferenz in Zeiten von Corona – Über die Zukunft Europas reden mit Helmut Scholz
Fr. 11.9.2020 | 18.30 – 20.00 Uhr
Europas Zukunftskonferenz in Zeiten von Corona – Über die Zukunft Europas reden mit Helmut Scholz
„Was prägt die europäische Identität, und wie können europäische Perspektiven aussehen?“
Di. 1.9.2020 | 18.30 – 20.00 Uhr
Was prägt die europäische Identität, und wie können europäische Perspektiven aussehen?
9. Europäischer Salon: Über Europa reden
Di. 11.8.2020 | 18.00 Uhr
„Über Europa reden“ mit Christian Moos, dem Generalsekretär der Europa-Union Deutschland
Deutschlands Außenpolitik – wie weiter mit Polen und Russland?
Mi. 8.7.2020 | 18.00 – 19:30 Uhr
Dokumentation der Fortsetzung unserer Diskussion mit Dietmar Nietan, MdB, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft und Dr. Basil Kerski, Direktor des Europejskie Centrum Solidarnośc…
Polen und Deutschland – die Mitte Europas nach dem Brexit
Di. 5.5.2020 | 18:30 – 20:00 Uhr
Wir dokumentieren anliegend die spannende Diskussion unseres Webinars „Polen und Deutschland – die Mitte Europas nach dem Brexit“…
Europa in Zeiten von Corona – Eine Bestandsaufnahme
Di. 2.6.2020 | 18:30 – 20:00 Uhr
Die EU ist im letzten Jahrzehnt von fundamentalen Krisen erschüttert worden. Genannt seien hier die Wirtschafts- und Finanzkrise 2010, die Flüchtlingsfrage 2015 und der zunehmende Autoritarismus und Nationalismus in verschiedenen Mitgliedstaaten.
5. Europäischer Salon: Anna Delius und Ferda Ataman über Migration und Integration in Europa
Di. 3.3.2020
Europäischer Abend mit Ferda Ataman, Journalistin und Publizistin, und Anna Delius, Historikerin und Sozialwissenschaftlerin, Galerie Lawrence.
4. Europäischer Salon: Prof. Dr. Peter Brandt über europäische Identität
Di. 4.2.2020
Wir durften Dr. Peter Brandt, Professor emeritus für neuere und neueste Geschichte an der Fernuniversität Hagen in unserem europäischen Salon im Lawrence.Berlin begrüßen.
3. Europäischer Salon: Gaby Bischoff über die Zukunft Europas
Di. 7.1.2020
Europa-Abgeordnete und SPD-Politikerin Gabriele Bischoff in unserem europäischen Salon im Lawrence.Berlin
2. Europäischer Salon: Judith Döker über das Thema Glück
Di. 3.12.2019
Die deutsche Künstlerin und Schauspielerin Judith Döker war am 03.12.2019 zu Gast bei unserem europäischen Salon im Lawrence.Berlin und stellte ihr Kurzfilmprojekt „Kaleidoskop EUROPA – Drei Fragen Glück“ vor.
1. Europäischer Salon am 5. Nov. 2019
Di. 5.11.2019
Der 1. Europäische Salon des Willi-Eichler-Bildungswerk war ein hochinteressanter und zukunftsweisender Abend.
Was wir wollen…
Im Europäischen Salon wollen wir die Probleme unserer Zeit in den Blick nehmen und gleichzeitig von den gängigen Argumentationslogiken abweichen, um einen neuen Diskussionsprozess auf den Weg zu bringen. Unsere Gesprächspartner*innen dabei sind spannende Expert*innen, Politiker*innen unterschiedlicher Parteien sowie die Bürger*innen Europas. Mit ihnen loten wir die Möglichkeiten einer gemeinsamen europäischen Identität sowie eventuelle Anknüpfungspunkte dieser Identität aus. Wir wollen uns fragen, ob es eine europäische Identität geben kann und was sie sein könnte.
Wir wollen aufzeigen wie unterschiedlich die Sichtweisen auf Europa sein können und auch sein sollen, wenn europäische Identität nicht ein künstliches Konstrukt bleiben soll. Braucht es überhaupt eine kollektive europäische Identität, um Europa ein Fundament zu geben?
In Europa gibt es viele nationale Identitäten, aber brauchen wir nicht eine europäische Identität, die den europäischen Weg in die Zukunft richtet und weist? Muss die Zivilgesellschaft nicht stärker in die Entwicklung der europäischen Politik einbezogen werden, um eine Identität herauszubilden?
Fühlen Sie sich eingeladen, mit uns die Diskussion zu diesen und weiteren Fragen zu führen.
Der Europäische Salon findet an jedem 1. Dienstag im Monat um 18:30 Uhr im Studio des Lawrence in Berlin statt (https://lawrence.berlin).
Perspektiven für eine europäische Identität
Willi-Eichler-Akademie e. V.
Venloer Wall 15, 50672 Köln
Telefon: 0049 221 - 168 898 70
E-Mail:
Internet: www.web-koeln.de
Die Europa-Impulse finden Sie auch bei
Facebook, Twitter und Instragram.
Partner & Förderer
Das Projekt wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Wir arbeiten an den Standorten Berlin, Köln und Brüssel zusammen mit europäischen Partnern und wollen mit diesen den Austausch auf den Weg bringen und intensivieren.
Die Willi-Eichler-Akademie ist Mitglied der 1948 gegründeten Organisation „Solidar“ in Brüssel. Solidar ist ein europäisches Netzwerk von 60 zivilgesellschaftlichen Organisationen in 24 EU-Staaten. Die Aktivitäten werden von einem Sekretariat in Brüssel koordiniert. Das Netzwerk wird durch die gemeinsamen Werte soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Partizipation zusammengebracht.
