EUROPA–IMPULSE

Projekt zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und zur Stärkung der politischen Instanzen

Transformation der Erinnerung – Transformation der Aufarbeitung

Wir – die Willi-Eichler-Akademie – wollen mit diesem Projekt im Rahmen seiner politischen Bildungsarbeit einen Beitrag zur Schärfung der inhaltlichen Diskussion, der Vernetzung von Akteuren innerhalb der Europäischen Union und der Demokratiebildung leisten.

UNSERE VERANSTALTUNGEN

Solidarische Entwicklungspfade der EU in der “Zeitenwende”

Solidarische Entwicklungspfade der EU in der “Zeitenwende”

Do., 9.3.2023 | 18:00 Uhr

In unserem „Europäischen Salon“ haben wir mit Dr. Joachim Schuster, Europaabgerodneter, SPD und Helmut Scholz, Europaabgeordneter, Die Linke, im Rahmen unseres Projektes „Transformation der Erinnerung – Transformation der Aufarbeitung“ einen Blick auf solidarische Entwicklungspfade in der Zeitenwende geworfen und nach der “Europäischen Souveränität” gefragt. Moderierte den Abend Dr. Dominika Biegon.

Sozialismus mit menschlichem Antlitz –  Der Aufbruch in der Tschechoslowakei 1968 in seinem historischen Umfeld

Sozialismus mit menschlichem Antlitz – Der Aufbruch in der Tschechoslowakei 1968 in seinem historischen Umfeld

Sa., 18.3.2023 | 14:00 Uhr

In unserem „Europäischen Salon“ haben wir mit Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker, und Gert Weisskirchen, emeritierter Professor und ehemaliger außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, im Rahmen unseres Projektes „Transformation der Erinnerung – Transformation der Aufarbeitung“ einen Blick auf die historische Bedeutung der Ereignisse in der Tschechoslowakei 1968 gerichtet. Moderation von François Rolland, Sprecher der Internationalen Kommission der SPD Heidelberg.

Sozialismus mit menschlichem Antlitz –  Der Aufbruch in der Tschechoslowakei 1968 in seinem historischen Umfeld

Sozialismus mit menschlichem Antlitz – Der Aufbruch in der Tschechoslowakei 1968 in seinem historischen Umfeld

So., 19.3.2023 | 10.00-11:30 Uhr

In unserem „Europäischen Salon“ haben wir mit Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker, und Gert Weisskirchen, emeritierter Professor und ehemaliger außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, im Rahmen unseres Projektes „Transformation der Erinnerung – Transformation der Aufarbeitung“ einen Blick auf die historische Bedeutung der Ereignisse in der Tschechoslowakei 1968 gerichtet. Moderation von Stefan Stader, Willi-Eichler-Akademie e.V..

Ziel des Projekts

Ziel des Projekts ist eine vergleichende Analyse der Prozesse gesellschaftlicher Aufarbeitung der realsozialistischen Diktaturen und der europäischen Revolution von 1989 in Osteuropa. Die Frage, wie der Osten in Bewegung geriet, und was von den Demokratiebewegungen dieser Epochenwende 30 Jahre danach geblieben ist? Was ist aus den damaligen Hoffnungen und Visionen geworden? Was ist von dieser erkämpften Freiheit in vielen osteuropäischen Staaten geblieben? Wo wird auch heute noch für diese Freiheit gekämpft? Wo sind heute neue Demokratiebewegungen sichtbar und können Europa befruchten?

„Solange wir um die Freiheit kämpfen mussten, kannten wir unser Ziel. Jetzt haben wir die Freiheit und wissen gar nicht mehr so genau, was wir wollen.“ Vaclav Havel

„Der Fehler des Westens nach 1989 war nicht, dass wir das, was in Berlin, Prag, Warschau und Budapest geschah, als einen Triumph liberaler, europäischer und westlicher Werte feierten. Es war je genau das. Unser Fehler war, zu glauben, das sei jetzt die Norm, die neue Normalität, der Weg, den die Geschichte nehmen würde.“ Timothy Garton Ash.

Unser Projekt verwirklichen wir im Rahmen unserer politischen Bildungsarbeit. Das bedeutet, dass wir über verschiedene Veranstaltungsformate ins Gespräch kommen wollen, um dort über Europa und die Transformation in den vergangenen 30 Jahren, seit den friedlichen Revolutionen in Deutschland und Ostmitteleuropa und den damit verbundenen gesellschaftlichen Transformationsprozessen, die in unterschiedlichen Teilen Europas keineswegs gelichartig und auch nicht kohärent verliefen, zu reflektieren und neue Anstöße für heute zu entwickeln.

Es ist uns wichtig, dass jede und jeder sich eingeladen fühlt, die eigenen Ideen mit uns zu teilen. Unsere Veranstaltungen sind dabei eine Einladung an alle Interessierten, mit uns und Expert*innen, Bürger*innen Europas unterschiedlichster Bereiche zielführende Diskussionen zu führen und gemeinsam in Aktion zu kommen.

Durch verschiedenste Formate wollen wir neue Perspektiven ermöglichen und regen – so unser Wunsch – durch kleine Aha-Effekte neu zum Denken an.

Das Projekt.

„Transformation der Erinnerung – Transformation der Aufarbeitung“

Vergangenheit und Erbe der europäischen Demokratiebewegungen

Einblick in unser Projekt

Das Video gibt einen Einblick in unser Projekt „Transformation der Erinnerung – Transformation der Aufarbeitung“, das sich mit Vergangenheit und Erbe der europäischen Demokratiebewegung beschäftigt und nach den heutigen Ansätzen fragt.

Hinhören! Hingehen! Mitdenken! Mitmachen!

Datenschutz
Wir, Willi-Eichler-Akademie e. V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Willi-Eichler-Akademie e. V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: