EUROPA–IMPULSE
Perspektiven für eine europäische Identität
Wir – die Willi-Eichler-Akademie – wollen mit diesem von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Projekt bürgerschaftliches Engagement fördern und darüber die politischen Instanzen stärken sowie Merkmale einer europäischen Identität herausarbeiten. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Schärfung der inhaltlichen Diskussion, der Vernetzung von Akteur*innen innerhalb der Europäischen Union und der Demokratieerziehung.
Im Jahr 1973 schrieb Willy Brandt in der New York Times, dass Europa eine eigene Identität und ein neues Selbstbewusstsein entwickeln müsse. Es brauche „eine Politik der Selbstbehauptung in der Weltwirtschaft und damit auch in der Weltpolitik“.
Die Herausbildung einer kollektiven europäischen Identität ist vor dem Hintergrund der historischen Erfahrungen im Ersten und Zweiten Weltkrieg zu einer festen Zielgröße europäischer Politik geworden – spätestens seit 1973, nachdem die Staaten der Europäischen Gemeinschaft das Dokument über die europäische Identität beschlossen hatten.
Was wir wollen…
Es gibt in Europa jene, die weniger Europa wollen und nationalistische Tendenzen stärken.
Wir wollen diesen Tendenzen entgegentreten und identitätsstiftende Elemente wieder in den Fokus der politischen Betrachtung rücken. In unserem Projekt wollen wir konkrete Vorschläge für die politische Bildungsarbeit EU-länderübergreifend erarbeiten.
Unsere Veranstaltungen sind dabei eine Einladung an alle Interessierten, mit uns und Expert*innen unterschiedlichster Bereiche zielführende Diskussionen zu führen und gemeinsam in Aktion zu kommen.
Das Projekt.
Wichtig ist uns die Wissensvermittlung und Stärkung von Kompetenzen und Fähigkeiten, die eine aktive Beteiligung in einer demokratischen Bürgergesellschaft ermöglichen. Wir wollen Bewusstsein schaffen für Rechte und Pflichten, Werte und ethische und moralische Fragen innerhalb der europäischen Gesellschaft. Um die Diskussion über eine europäische Identität zu beleben, sollen Angebote für zielführende Diskussionen und Dialoge forciert werden, die mit Kommunikation und Interaktion einhergehen.
Fühlen Sie sich eingeladen, die eigenen Ideen, Anregungen und Diskussionsbeiträge mit uns zu teilen!
Hinhören! Hingehen! Mitdenken! Mitmachen!
Neuigkeiten
Demokratie in der Europäischen Union
Di. 16.3.2021 | 18.00 – 20.00 Uhr
In unserem „Europäischen Salon“ mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Axel Schäfer, Mitglied des Europaausschusses im Bundestag sowie in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und Dr. Otto Schmuck, Leiter der Europaabteilung a. D. der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund wollen wir über die Konferenz für die Zukunft Europas diskutieren….
Vers une nouvelle identité européenne
Mo. 18.1.2021 | 14:00 Uhr
Am 18. Januar 2021 fand unser „Europäisches Café in Brüssel“ online – und auf Französisch – statt.
Demokratie in neuen Räumen – Gegenwart und Utopie
Di. 15.12.2020 | 18.00 Uhr
Am 15. Dezember 2020 fand unser Online-„Blickwechsel“ mit Prof. Dr. Brigitte Geißel, Robert Misik und Enrico Liedtke, moderiert von Prof. Dr. Christian Krell, statt.
Perspektiven für eine europäische Identität
Willi-Eichler-Akademie e. V.
Venloer Wall 15, 50672 Köln
Telefon: 0049 221 - 168 898 70
E-Mail:
Internet: www.web-koeln.de
Die Europa-Impulse finden Sie auch bei
Facebook, Twitter und Instragram.
Partner & Förderer
Das Projekt wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Wir arbeiten an den Standorten Berlin, Köln und Brüssel zusammen mit europäischen Partnern und wollen mit diesen den Austausch auf den Weg bringen und intensivieren.
Die Willi-Eichler-Akademie ist Mitglied der 1948 gegründeten Organisation „Solidar“ in Brüssel. Solidar ist ein europäisches Netzwerk von 60 zivilgesellschaftlichen Organisationen in 24 EU-Staaten. Die Aktivitäten werden von einem Sekretariat in Brüssel koordiniert. Das Netzwerk wird durch die gemeinsamen Werte soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Partizipation zusammengebracht.
