Brüsseler Veranstaltungen
In unseren Formaten aus Brüssel wollen wir die Themen unseres Projekts aus Brüsseler Sicht beleuchten.
Europäischer Mittagstisch und Europäisches Café
Wir freuen uns auf die weitere Diskussion und die Findung von Lösungsansätzen für die Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Gerade heute sind die Identitäten vieler Menschen fließend, und sie suchen nach Antworten. Seien Sie eingeladen, in unseren verschiedenen Formaten ein Teil der gemeinsamen Suche zu sein.
Europäisches Café
Vers une nouvelle identité européenne
Mo. 18.1.2021 | 14:00 Uhr
Am 18. Januar 2021 fand unser „Europäisches Café in Brüssel“ online – und auf Französisch – statt.
Fortschrittlich und solidarisch: Progressive Alliance
Di. 30.6.2020 | 17:00 – 18:00 Uhr
Mit Conny Reuter versuchten wir eine Einordnung der wesentlichen globalen Themen: der Kampf gegen den Klimawandel, die Zukunft der Arbeit unter den Bedingungen der Digitalisierung, die weltweite Migration.
Deutsche Ratspräsidentschaft in Brüssel – Wiederaufbau und Krisenmanagement, eine Zeit für neue Impulse?”
Di. 23.6.2020 | 17:00 – 18:00 Uhr
Unser europäische Vorausschau mit der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, zur deutschen Ratspräsidentschaft als Videoaufzeichnung zum Ansehen und Nachhören.
Brüsseler Mittagstisch-Diskussion
1. Brüsseler Mittagstisch-Diskussion
12.12.2019
Perspektiven für eine europäische Identität
Willi-Eichler-Akademie e. V.
Venloer Wall 15, 50672 Köln
Telefon: 0049 221 - 168 898 70
E-Mail:
Internet: www.web-koeln.de
Die Europa-Impulse finden Sie auch bei
Facebook, Twitter und Instragram.
Partner & Förderer
Das Projekt wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Wir arbeiten an den Standorten Berlin, Köln und Brüssel zusammen mit europäischen Partnern und wollen mit diesen den Austausch auf den Weg bringen und intensivieren.
Die Willi-Eichler-Akademie ist Mitglied der 1948 gegründeten Organisation „Solidar“ in Brüssel. Solidar ist ein europäisches Netzwerk von 60 zivilgesellschaftlichen Organisationen in 24 EU-Staaten. Die Aktivitäten werden von einem Sekretariat in Brüssel koordiniert. Das Netzwerk wird durch die gemeinsamen Werte soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Partizipation zusammengebracht.
