UNSERE VERANSTALTUNGEN
Hier finden Sie eine Übersicht und nähere Informationen zu unseren Webinaren und Veranstaltungen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist meist kostenlos. Sie sind herzlich willkommen!
Webinare
Lasst uns um Europa kämpfen
Mi. 13.4.2022 | 18.00 Uhr
Am 13. April 2022 fand unser „Blickwechsel“ mit Nini Tsiklauri und Schüler:innen der Audi Hungaria Schule online statt und sprachen darüber, wie eine europäische Zukunft aussehen könnte und warum es sich lohnt für Europa zu kämpfen.
Europa 2030 – Perspektiven für die Zukunft Europas – Visionen für ein neues Europa
Mi. 8.12.2021 | 17:00 Uhr | Online
In unserem „Europäisches Café in Brüssel“ online sind wir am 8. Dezember 2021 mit Evelyne Gebhardt, Mitglied des Europäischen Parlaments (SPD) unter der Moderation von Dr. Susanne Drake, Leiterin des Brüsseler Büros der Willi-Eichler-Akademie und Vorstandsmitglied von Solidar, über Perspektiven für die Zukunft Europas ins Gespräch gekommen.
75 Jahre gute Nachbarschaft Nordrhein-Westfalen und (Ost-) Belgien?!
Di. 25.5.2021 | 18.00 Uhr
Seit 75 Jahren sind sie nun Nachbarn und teilen sich eine knapp 100 Kilometer lange Grenze – Nordrhein-Westfalen und (Ost-) Belgien. Was verbindet und was trennt das bevölkerungsreichste deutsche Bundesland und den stereotyp so komplizierten Föderalstaat aus Flamen, Wallonen und knapp 78.000 zumeist deutschsprachigen Ostbelgiern?
Vers une nouvelle identité européenne
Mo. 18.1.2021 | 14:00 Uhr
Am 18. Januar 2021 fand unser „Europäisches Café in Brüssel“ online – und auf Französisch – statt.
Demokratie in neuen Räumen – Gegenwart und Utopie
Di. 15.12.2020 | 18.00 Uhr
Am 15. Dezember 2020 fand unser Online-„Blickwechsel“ mit Prof. Dr. Brigitte Geißel, Robert Misik und Enrico Liedtke, moderiert von Prof. Dr. Christian Krell, statt.
Weiss und Christlich = Europäisch?
Mi. 18.11.2020 | 19.00 Uhr
Am 18. November 2020 fand unser „Blickwechsel“ mit Lale Akgün und Adrian Gillman unter Moderation von Markus Frenzel online statt.
Fortschrittlich und solidarisch: Progressive Alliance
Di. 30.6.2020 | 17:00 – 18:00 Uhr
Mit Conny Reuter versuchten wir eine Einordnung der wesentlichen globalen Themen: der Kampf gegen den Klimawandel, die Zukunft der Arbeit unter den Bedingungen der Digitalisierung, die weltweite Migration.
Deutsche Ratspräsidentschaft in Brüssel – Wiederaufbau und Krisenmanagement, eine Zeit für neue Impulse?“
Di. 23.6.2020 | 17:00 – 18:00 Uhr
Unser europäische Vorausschau mit der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, zur deutschen Ratspräsidentschaft als Videoaufzeichnung zum Ansehen und Nachhören.
Europa-Impulse + Europäischer Salon + Brüsseler Mittagstisch-Diskussion
„Europe for Future“
Di. 7.12.2021 | 18.30 – 20.00 Uhr
In unserem „Europäischen Salon“ haben wir mit Martin Speer, Autor des Buches „Europe for Future“ unter der Moderation von Alice Greschkow, Politikberaterin, über ein innovationsfreudiges Europa gesprochen.
Europäische Perspektiven 30 Jahre nach der Wiedervereinigung – Wie sich Identitäten verändert haben
Di. 5.10.2021 | 18.30 Uhr
In unserem „Europäischen Salon“ am 5. Oktober haben wir mit Markus Meckel, dem letzten Außenminister der DDR und Initiator der Gründung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR, der am Verhandlungsprozess zur Deutschen Einheit aktiv beteiligt war, und Dr. Klaus-Jürgen Scherer, Redakteur der Zeitschrift „Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte“ und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus, zurückgeblickt und über Perspektiven, europäische Perspektiven gesprochen.
Die Zukunft heißt Europa
Mi. 16.6.2021 | 18.00 Uhr
In unserem „Europäischen Salon“ am 16. Juni 2021 sind wir mit Damian Boeselager, Mitglied des Europäischen Parlaments, Partei Volt Deutschland, und Claudia Walther, stellvertretende Vorsitzende der Willi-Eichler-Akademie e. V. und Koordinatorin des Europa-Arbeitskreises der SPD Mittelrhein, ins Gespräch gekommen und haben nach der Zukunft Europas gefragt – und was genau das für Volt bedeutet.
Studienfahrt vom 9. bis 12. Juli 2021 nach Berlin und Potsdam
9.7.-12.7.2021 |
Diese Fahrt findet im Rahmen unseres Modellprojekts „Perspektiven für eine europäische Identität“ statt und soll die europäischen Bezüge der Hauptstadt(region) beleuchten.
Weil Europa sich ändern muss
Di. 18.5.2021 | 18.00 Uhr
In unserem „Europäischen Salon“ am 18. Mai 2021 kamen Prof. Dr. Gesine Schwan, Präsidentin und Mitgründerin der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und Vorsitzende der Grundwertekommission der SPD, und Dr. Klaus-Jürgen Scherer, Redakteur der Zeitschrift „Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte“ sowie geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus, ins Gespräch zu der Frage, warum Europa sich ändern muss.
Europa zwischen Identität und Interesse
Mi. 24.3.2021 | 18.00 Uhr
In unserem „Europäischen Salon“ sprachen wir mit Sven Giegold, Sprecher von Bündnis90/Die Grünen im Europaparlament, und Albrecht von Lucke, Jurist und Politikwissenschaftler, Redakteur der „Blätter für deutsche und internationale Politik“, über Europa zwischen Identität und Interessen.
Demokratie in der Europäischen Union
Di. 16.3.2021 | 18.00 – 20.00 Uhr
In unserem „Europäischen Salon“ mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Axel Schäfer, Mitglied des Europaausschusses im Bundestag sowie in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und Dr. Otto Schmuck, Leiter der Europaabteilung a. D. der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund haben wir über die Konferenz für die Zukunft Europas diskutiert….
„Europa – eine unfertige, immer zu gestaltende Identität“
Di. 6.10.2020 | 18.30 – 20.00 Uhr
Diskussion mit Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang Schroeder
Europas Zukunftskonferenz in Zeiten von Corona – Über die Zukunft Europas reden mit Helmut Scholz
Fr. 11.9.2020 | 18.30 – 20.00 Uhr
Europas Zukunftskonferenz in Zeiten von Corona – Über die Zukunft Europas reden mit Helmut Scholz
„Was prägt die europäische Identität, und wie können europäische Perspektiven aussehen?“
Di. 1.9.2020 | 18.30 – 20.00 Uhr
Was prägt die europäische Identität, und wie können europäische Perspektiven aussehen?
9. Europäischer Salon: Über Europa reden
Di. 11.8.2020 | 18.00 Uhr
„Über Europa reden“ mit Christian Moos, dem Generalsekretär der Europa-Union Deutschland
Deutschlands Außenpolitik – wie weiter mit Polen und Russland?
Mi. 8.7.2020 | 18.00 – 19:30 Uhr
Dokumentation der Fortsetzung unserer Diskussion mit Dietmar Nietan, MdB, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft und Dr. Basil Kerski, Direktor des Europejskie Centrum Solidarnośc…
Polen und Deutschland – die Mitte Europas nach dem Brexit
Di. 5.5.2020 | 18:30 – 20:00 Uhr
Wir dokumentieren anliegend die spannende Diskussion unseres Webinars „Polen und Deutschland – die Mitte Europas nach dem Brexit“…
Europa in Zeiten von Corona – Eine Bestandsaufnahme
Di. 2.6.2020 | 18:30 – 20:00 Uhr
Die EU ist im letzten Jahrzehnt von fundamentalen Krisen erschüttert worden. Genannt seien hier die Wirtschafts- und Finanzkrise 2010, die Flüchtlingsfrage 2015 und der zunehmende Autoritarismus und Nationalismus in verschiedenen Mitgliedstaaten.
5. Europäischer Salon: Anna Delius und Ferda Ataman über Migration und Integration in Europa
Di. 3.3.2020
Europäischer Abend mit Ferda Ataman, Journalistin und Publizistin, und Anna Delius, Historikerin und Sozialwissenschaftlerin, Galerie Lawrence.