
5. Europäischer Salon: Anna Delius und Ferda Ataman über Migration und Integration in Europa
„Die meisten Menschen würden sagen, wir [Europa] stehen für Frieden, aber die Wahrheit ist doch, dass europäische Werte eigentlich historisch Mord und Totschlag, Krieg, andere besiegen und Nationalismus waren.“
Ferda Ataman – Journalistin und Kolumnistin
Europäischer Abend, Willi-Eichler-Akademie, mit Ferda Ataman, Journalistin und Publizistin, und Anna Delius, Historikerin und Sozialwissenschaftlerin, Galerie Lawrence
Am 3. März durften wir, die Willi-Eichler-Akademie e. V., Anna Delius, Soziologin im Bereich „Human Rights under Pressure – Ethics, Law, and Politics“, und Ferda Ataman, Journalistin und Kolumnistin u. a. bei Spiegel Online, in unserem „Europäischen Salon“ im Lawrence.Berlin begrüßen.
Die beiden befassten sich im Laufe des Abends mit verschiedenen Zusammenhängen im Themenkomplex Identität, Integration und Migration und betrachteten dabei, nicht selten kritisch, den deutschen und europäischen Umgang mit diesen wichtigen Fragen. Moderiert wurde die Diskussion von Helge Lindh MdB und Stefan Stader.
Die kritische Aufarbeitung unserer deutschen und europäischen Erinnerungskultur und die Schlussfolgerungen für den zukünftigen Umgang mit Identität und Integration können Sie sich bequem in unserem Mitschnitt der Veranstaltung anhören:
Themen:
00:00 Einführung durch Stefan Stader
04:35 Einführung durch Helge Lindh MdB
09:00 Beginn des Vortrags: Identitätspolitik und die Wir-Ihr-Debatte
16:46 Transnationale Erinnerung und Identitätsbildung
23:50 Transnationale faschistische Kollektive
27:20 Kritische Betrachtung deutscher und europäischer Werte
38:00 Wofür steht Europa?
42:14 Wie gehen wir mit Migration und Integration um?